präzise. professionell. persönlich.
Dolmetschen vor Ort
Ob in kleiner Gesprächsrunde in Leipzig, beim hochrangigen Regierungstreffen in Dresden oder bei einer medizinischen Fachkonferenz in Chemnitz vor großem Publikum – wir sind für Sie als Konsekutiv- und Simultandolmetscherinnen vor Ort.
Mit unserem hohen Qualitätsanspruch und langjähriger Erfahrung begleiten wir Ihre Veranstaltung zuverlässig und präzise.
Dolmetschen in Sachsen
Dolmetschen mit Präzision,
Taktgefühl und Fachkenntnis
Sie planen einen Spatenstich mit fremdsprachigen Gästen in Dresden, eine Jahresmitgliederversammlung in Leipzig oder eine Ausstellungseröffnung in Chemnitz?
Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle.
Ob ganztägig als Team in der Kabine bei einem Fachsymposium oder einer Pressekonferenz, flüsternd bei Tisch oder konsekutiv auf großer Bühne bei einer Preisverleihung:
Wir finden immer die richtigen Worte!
Damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können
Beim Thema mehrsprachige Verständigung und Vermittlung sind wir Profis und gleichzeitig mit Leib und Seele dabei.
Wir stehen Ihnen im Vorfeld beratend zur Seite und sorgen während Ihrer Veranstaltung mit dem nötigen Fingerspitzengefühl dafür, dass Ihre Botschaft sicher beim Gegenüber ankommt.
Mit Liebe fürs Detail
Wir wissen, wovon wir sprechen. Medizinische Fachkonferenzen, Fachvorträge zum Thema Automobilindustrie, Wasserstoff- oder Halbleitertechnik sowie Preisverleihungen und Ausstellungseröffnungen gehören zu unserem Standardrepertoire.
Um unseren Anspruch an Professionalität zu wahren, arbeiten wir uns vorab gezielt in das entsprechende Fachgebiet ein.
Sie haben interne Glossare oder unternehmenseigene Begrifflichkeiten, die einbezogen werden sollen?
Umso besser – wir setzen Ihre Vorstellungen und Richtlinien gern um.
Unter uns gesagt
Vertraulichkeit und Zuverlässigkeit sind uns sehr wichtig.
Formate wie Hauptversammlungen, Aufsichtsratssitzungen, Betriebsführungen oder politische Vier-Augen-Gespräche erfordern ein hohes Maß an Diskretion und Verschwiegenheit.
Wir garantieren einen sachgemäßen Umgang mit Ihren vertraulichen Informationen.
Beratungsgespräch
Damit wir wissen, wovon wir sprechen
Jede Veranstaltung ist einzigartig. Um so gut wie möglich auf Ihre Bedürfnisse eingehen zu können, sprechen wir mit Ihnen über folgende Fragen:
- Worum geht es bei Ihrem Event?
- Welche Sprachen werden gesprochen?
- Benötigen Sie Dolmetschtechnik, z. B. eine Dolmetschkabine?
- Was ist das Ziel der Veranstaltung?
- Wie lange dauert Ihre Veranstaltung?
- Wer ist die Zuhörerschaft? Wer benötigt eine Verdolmetschung?
- Wird die Veranstaltung aufgezeichnet oder gestreamt?
- Benötigen Sie Zusatzleistungen, wie z. B. Übersetzung des Programms?
- Gibt es weitere Besonderheiten?
Aus der Praxis für die Praxis
Dolmetschen, wo es darauf ankommt
Ob bei medizinischen Fachkongressen, Vorstandssitzungen, Werksführungen oder internationalen Konferenzen:
Wir dolmetschen professionell, diskret und punktgenau – vor Ort und mit dem richtigen Gespür für Situation, Branche und Publikum.
Wie sieht das Ganze dann in der Praxis aus?
Hier einige Einblicke in unsere Arbeit:
Preisverleihung mitsamt Laudatio und Dankesrede
Setting
Bei einer internationalen Preisverleihung zum Thema Nachhaltigkeit werden zwei Preisträgerinnen aus Mexiko und Indien ausgezeichnet. Die deutschsprachigen Laudatios sollen für die fremdsprachigen Gäste in die spanische und englische Sprache gedolmetscht werden, während die Dankesreden für das deutschsprachige Publikum ins Deutsche verdolmetscht werden.
Nach der Preisverleihung findet ein Abendempfang statt, der vom Bürgermeister der gastgebenden Stadt eröffnet wird.
Besonderheiten
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Während der Preisverleihung soll die spanische Dankesrede sowohl in die englische als auch in die deutsche Sprache übermittelt werden. Die englische Rede soll ebenfalls für spanische und deutschsprachige Zuhörende verständlich sein.
Die kurze Begrüßung des Bürgermeisters beim Abendempfang soll ohne Technik konsekutiv verdolmetscht werden. Der Bürgermeister benötigt außerdem sprachliche Unterstützung beim Austausch mit den Preisträgerinnen.
Lösung
Bei der Preisverleihung werden zwei Dolmetschteams à zwei Dolmetscherinnen eingesetzt, die in zwei Simultankabinen arbeiten und damit alle Sprachkombinationen abdecken. Die Dolmetschtechnik wird am Vorabend aufgebaut und vor der Veranstaltung getestet.
Für den Abendempfang kann eine mobile Dolmetschanlage (Personenführungsanlage) eingesetzt werden. Bei Bedarf stehen die Dolmetscher danach zur Verfügung, um Gespräche zwischen dem Bürgermeister und ausländischen Gästen konsekutiv zu dolmetschen.
Antrittsbesuch einer ausländischen Botschafterin aus Berlin
Setting
Eine ausländische Botschafterin mitsamt Delegation aus Berlin wird anlässlich ihres Antrittsbesuchs in einem sächsischen Ministerium empfangen.
Nach einem bilateralen Austausch findet eine Führung durch eine nahe gelegene Porzellanmanufaktur statt.
Besonderheiten
Sprachen: Deutsch, Englisch
Die Delegation der Botschafterin ist der deutschen Sprache nicht mächtig und benötigt eine Verdolmetschung in die englische Sprache. Der deutsche Minister soll möglichst unauffällig eine Verdolmetschung der englischen Redeanteile erhalten.
Die Führung durch die Porzellanmanufaktur soll aus Zeitgründen simultan erfolgen. Eventuelle Rückfragen sollen konsekutiv gedolmetscht werden.
Lösung
Der Antrittsbesuch wird von einem Dolmetschteam aus zwei Dolmetscherinnen unterstützt. Während des bilateralen Gesprächs sitzt eine Dolmetscherin neben dem Minister, um vom Englischen ins Deutsche zu dolmetschen. Die Verdolmetschung erfolgt simultan und flüsternd (sog. Chuchotage). Die deutschen Redeanteile werden von der zweiten Dolmetscherin konsekutiv in die englische Sprache übertragen.
Bei der Führung durch die Porzellanmanufaktur wird eine mobile Dolmetschanlage eingesetzt, da sie die für einen Rundgang nötige Flexibilität bietet.
Die Dolmetscherinnen wechseln sich alle 20 bis 30 Minuten ab, um den hohen kognitiven Anforderungen des Simultandolmetschens gerecht zu werden. Fragen werden konsekutiv in die deutsche Sprache gedolmetscht.
Dolmetschen beginnt mit dem richtigen Gespräch
Sie wollen ein auf Sie zugeschnittenes Angebot erhalten oder benötigen eine kostenlose Beratung?
Ob per E-Mail oder Telefon, wir sind jederzeit für Sie da:
Häufige Fragen zum Dolmetschen
Warum arbeiten wir zu zweit?
Beim Dolmetschen laufen kontinuierlich komplexe kognitive Prozesse ab. Das Bild des wandelnden Wörterbuches trifft nur begrenzt auf unseren Beruf zu. Vielmehr folgen wir den Gedankengängen der Rednerinnen und Redner, suchen Äquivalente in der Zielsprache und ordnen die Inhalte ggf. kulturell ein. Deswegen wechseln wir uns in der Regel alle 20 bis 30 Minuten ab, um konstant Bestleistung liefern zu können.
Sehr kurze Einsätze können unter Umständen auch von einer Dolmetscherin allein übernommen werden. Dazu gehören insbesondere Konsekutiveinsätze, welche in diesen Fällen eine Dauer von 45 Minuten nicht überschreiten sollten.
Ist die Dolmetschkabine der Goldstandard?
Kurzum: Ja! Als Dolmetscherinnen stellen wir sicher, dass die Botschaft der Rednerin beim Publikum ankommt, und das tun wir am besten unauffällig im Hintergrund.
Eine Dolmetschkabine schützt dank der Schallisolierung nicht nur die Zuhörerschaft vor störenden Nebengeräuschen, sondern ermöglicht auch dem Dolmetschteam optimale Arbeitsbedingungen. Stühlerücken, Husten oder gedämpfte Akustik erschweren uns die Konzentration.
Warum benötigen wir Vorbereitungsmaterial?
Halbleiter, Pharma und Energiepolitik – wo anderen schon inhaltlich der Kopf raucht, arbeiten wir uns sorgfältig und gewissenhaft in Ihr Unternehmen und den entsprechenden Fachjargon ein. Je mehr wir dabei über Ihre Veranstaltung erfahren, desto gezielter erfolgt unsere Vorbereitung.
Nützliches Vorbereitungsmaterial umfasst beispielsweise:
Agenda, Anwesenheitsplan, Redeentwürfe, Briefings, PowerPoint-Präsentationen, Videos und Glossare.
Was kostet das?
Egal ob wir eine oder sechs Stunden für Sie dolmetschen:
Wir bieten Ihnen eine Rundumbetreuung.
Dafür berechnen wir Tagessätze. Angefangen mit dem ersten Beratungsgespräch über die Teamplanung bis hin zur mehrstündigen Vorbereitungszeit und der eigentlichen Verdolmetschung vor Ort.
Unsere Honorare orientieren sich an den aktuellen Tagessätzen des Auswärtigen Amtes.
Weitere Kostenfaktoren sind eventuell anfallende Übernachtungs- und Reisekosten, Copyright-Kosten, Überstunden und Dolmetschtechnik.