präzise und zuverlässig
Dolmetschtechnik
Für eine erfolgreiche mehrsprachige Veranstaltung braucht es mehr als gute Dolmetscherinnen: Die passende technische Ausstattung ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf und gelungene Kommunikation.
In Zusammenarbeit mit erfahrenen Technikpartnern bieten wir Ihnen professionelle Lösungen für Ihr Event an – ob große Konferenz, kleine Gesprächsrunde oder Werksführung.
Aus Leipzig und Dresden
Dolmetschtechnik, die verbindet
Ob in Dresden, Leipzig oder deutschlandweit – erfolgreiche mehrsprachige Veranstaltungen brauchen nicht nur sprachliche Präzision, sondern auch die passende technische Infrastruktur.
Als erfahrene Konferenzdolmetscherinnen wissen wir:
Ohne funktionierende Technik bleibt selbst die beste Verdolmetschung ungehört.
Darum bieten wir Ihnen mehr als Worte: professionelle Beratung, passende Techniklösungen und eingespielte Abläufe – abgestimmt auf Ihr Format, Ihre Anforderungen und Ihre Räumlichkeiten.
Gemeinsam mit unseren Technikpartnern sorgen wir dafür, dass Ihre Botschaft bei allen Teilnehmenden klar und verständlich ankommt.
So können Sie sich ganz auf Ihre Veranstaltung konzentrieren.
Wir beraten Sie individuell, welche Technik für Ihre Veranstaltung am besten geeignet ist:
Welche Dolmetschtechnik gibt es?
Welche Dolmetschtechnik benötigt wird, hängt von Faktoren wie Veranstaltungsgröße und Setting ab. Für große Konferenzen und Veranstaltungen mit mehreren Sprachen werden schallisolierte Dolmetschkabinen eingesetzt, in denen simultan im Zweierteam gearbeitet wird.
Für kleinere Gruppen, mobile Einsätze oder Führungen eignet sich eine Personenführungsanlage (PFA). Diese besteht aus einem Mikrofon für die Dolmetscherin und Empfangsgeräten mit Kopfhörern für die Teilnehmenden. Zusätzlich kann bei Bedarf Beschallungs- und Mikrofontechnik integriert werden.
Unsere Technikpartner
Erfahrene Technikprofis
an unserer Seite
Für die technische Ausstattung arbeiten wir seit Jahren vertrauensvoll mit erfahrenen Technikpartnern wie Brähler ICS Konferenztechnik in Dresden und ils medientechnik GmbH in Leipzig. Diese stellen nicht nur moderne und geprüfte Dolmetschtechnik bereit, sondern übernehmen auch Aufbau, Betreuung und technischen Support vor Ort.
So ist sichergestellt, dass alle Systeme zuverlässig funktionieren und optimal auf die räumlichen Gegebenheiten abgestimmt sind. Wir prüfen die Technik vor Veranstaltungsbeginn bzw. organisieren bei hybriden Veranstaltungen einen Probedurchlauf.
Die Abstimmung zwischen Dolmetscherinnen, Technikpartner und Veranstalter erfolgt nach Auftragsbestätigung direkt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Angebot und Kosten
Individuelle Techniklösungen – fair kalkuliert
Die Kosten für Dolmetschtechnik hängen von verschiedenen Faktoren ab:
- Art der Technik
- Anzahl der eingesetzten Kabinen
- Anzahl der benötigten Empfangsgeräte
- Veranstaltungsort
- Dauer
- Aufwand für Auf- und Abbau
- zusätzliche Dienstleistungen wie Streaming oder Hosting bei hybriden Settings
Gerne erstellen wir Ihnen in Absprache mit unseren Technikpartnern ein individuelles Angebot, das transparent alle Leistungen und Kosten enthält.
Die richtige Dolmetschtechnik beginnt mit dem ersten Gespräch
Sie wollen ein auf Sie zugeschnittenes Angebot erhalten oder benötigen eine kostenlose Beratung?
Ob per E-Mail oder Telefon, wir sind jederzeit für Sie da:
Häufige Fragen zu Dolmetschtechnik
Warum ist die Kabine der Goldstandard beim Dolmetschen?
Dolmetschkabinen sorgen für optimale Arbeitsbedingungen: Sie schützen vor Umgebungsgeräuschen, bieten beste Tonqualität und ermöglichen ungestörte Teamarbeit. Nur so lassen sich präzise und konzentrationsintensive Verdolmetschungen über Stunden hinweg leisten.
Kabinen erfüllen internationale Normen (z. B. DIN EN ISO 2603) und sind bei mehrsprachigen Konferenzen, Podiumsdiskussionen und Hybridveranstaltungen unverzichtbar für professionelle Sprachmittlung.
Wann ist eine Personenführungsanlage wirklich sinnvoll?
Personenführungsanlagen (PFA) sind die richtige Wahl bei Führungen, Rundgängen oder kleinen, mobilen Einsätzen, bei denen keine feste Kabine möglich ist. Sie eignen sich für Veranstaltungen ohne große akustische Störquellen und mit überschaubaren Gruppengrößen.
Für Konferenzen oder parallel ablaufende Vorträge sind PFAs jedoch ungeeignet, da Umgebungsgeräusche die Arbeit erschweren und die Tonqualität deutlich unter einer Kabinenlösung liegt.
Warum sollte in der Regel ein Techniker vor Ort sein?
Selbst bei bester Vorbereitung können technische Probleme auftreten: Störungen im Funk, Ausfälle beim Ton oder defekte Mikrofone.
Ein erfahrener Techniker sichert den reibungslosen Ablauf, behebt Probleme sofort und entlastet so Veranstalter und Dolmetscherinnen.
Vor allem bei internationalen Konferenzen, Hybrid-Meetings oder anspruchsvollen Veranstaltungen ist die Anwesenheit eines Technikers ein unverzichtbarer Bestandteil einer professionellen Dolmetschtechnik.
Warum kann schlechte Technik eine Veranstaltung ruinieren?
Unzureichende Technik ist kein Sparpotenzial, sondern ein Risiko. Billige Headsets, überlastete Funkstrecken oder falsch ausgerichtete Lautsprecher führen zu Tonstörungen, Verständnisschwierigkeiten und Verzögerungen. Die Folge: unzufriedene Teilnehmende und eine schlechte Außenwirkung der gesamten Veranstaltung.
Wer in professionelle Technik und erfahrene Dienstleister investiert, sorgt für einen störungsfreien Ablauf und eine überzeugende Gesamtkommunikation.